AGB
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES INTERNETSHOPS
Die vorliegenden Geschäftsbedingungen bestimmen allgemeine Bedingungen, Regeln und Art des Verkaufs, der von Walvis, 1.mit Sitz Jeczmienna 28 31-268 Krakow führt Zweig: Johannes-R.-Becher-Straße 29 02827 Görlitz mittels eines Internetshops www.ingane.de geführt wird (nachstehend: "Internetshop") und gibt die Bestimmungen und Bedingungen für die Bereitstellung der Leistungen auf elektronischem Wege Walvis, mit Sitz in Jeczmienna 28 31-268 Krakow führt Zweig: Johannes-R.-Becher-Straße 29 02827 Görlitz.
Nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) (ABl. EU L 119, S. 1) (im Folgenden: DSGVO), informiere ich Sie darüber:
§ 1 Definitionen
1.Werktage - Tage der Woche, von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
2. Lieferung - bedeutet die tatsächliche Handlung, die auf dem Liefern dem Kunden seitens des Verkäufers, mittels Lieferanten die in der Bestellung bestimmten Ware.
3. Lieferant - bedeutet das Unternehmen, mit dem der Verkäufer im Bezug auf die Ausführung vonWarenlieferungen zusammenarbeitet: in Krakau, Lieferungen und Bedienung des Systems von Postfächern (Packstation); Kennwort - bedeutet eine literale, digitale oder andere, vom Kunden während der
4. Anmeldung im Internetshop gewählte Zeichenfolge, die zur Sicherung des Zugangs zum Kundenkonto im Internetshop verwendet wird. Kunde - bedeutet das Subjekt, zugunsten dessen Dienste auf dem elektronischen Wege
5. gemäß den Geschäftsbedingungen und den gesetzlichen Vorschriften geleistet werden können, oder mit welchem der Kaufvertrag geschlossen werden kann. Verbraucher - bedeutet eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer einen
6. Rechtsgeschäft abwickelt, der nicht unmittelbar mit ihrer Geschäfts - oder Berufsfähigkeit verbunden ist. Kunden Konto - bedeutet ein für jeden Kunden individuelles Paneel, das zu seinem Gunsten
7. durch den Verkäufer nach der Kunden - Anmeldung und Vertragsschluss ü ber Führung vom Kundenkonto gestartet wird. Login - bedeutet individuelle Bezeichnung des Kunden, durch diesen selbst festgelegt,
8. bestehend aus einer literalen, digitalen oder anderen Zeichenfolge, erforderlich zusammen mit dem Kennwort zur Gründung eines Kundenkontos im Internetshop. Login ist die eigentliche E-Mail -Adresse des Kunden. Unternehmer - bedeutet eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine
9. Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz die Rechtsfähigkeit gewährt, die im eigenen Namen Geschäfts - oder Berufsfähigkeit führt und Rechtsgeschäfte abwickelt, die unmittelbar mit ihrer Geschäfts- oder Berufstätigkeit verbunden sind.
10. Geschäftsbedingungen - bedeutet die vorliegenden Geschäftsbed ingungen. Anmeldung - bedeutet die tatsächliche Tätigkeit, die auf der in der Geschäftsordnung
11. bestimmten Weise ausgeführt wird, die für die Inanspruchnahme aller Funktionen des Internetshops seitens des Kunden erforderlich ist.
12. Verkaufsstätte - bedeutet eine der Stellen, die für den Kundendienst bestimmt sind, deren Liste auf der Internetshop - Webseite erhältlich ist.
13. Verkaufsstätte - bedeutet eine Stelle, die für für den Kundendienst bestimmt ist, unter der folgenden Adresse: Johannes-R.-Becher-Straße 29 02827 Görlitz. Verkäufer - Walvis mit Sitz in Johannes-R.-Becher-Straße 29 02827 Görlitz führt,
14. Erfassungsn ummer VAT DE ,
15. Internetshop - Webseite - bedeutet Internetseiten, unter welchen der Verkäufer das Internetshop führt, die in der Domäne www.ingane.de arbeiten
16. Ware- bedeutet ein Produkt vom Verkäufer mittels Internetshop -Webseite präsentiert, das der Gegenstand eines Kaufvertrages sein kann. Festes Datenträger - bedeutet ein Material oder ein Werkzeug, das dem Kunden bzw. Dem Verkäufer erlaubt, gegenseitig persönlich verschickte Informationen auf eine Weise
17. aufzubewahren, die den Zugriff auf die Informationen in Zukunft für einen Zeitraum ermöglichen, der deren Zweck entspricht, welchem sie dienen, und die die Wiedergabe deraufbewahrten Daten in unveränderter Form erlauben.
18. Kaufvertrag - bezeichnet einen Kaufvertrag abgeschlossen auf Abstand, auf den in den Geschäftsbedingungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer festgelegten Bedingungen.
§ 2 Allgemeinen Bestimmungen und die Nutzung des Internetshops
Alle Rechte an dem Internetshop, einschließlich Verwertungsrechte, immaterielle Rechte an seinen Namen, seine Internetdomäne, Internetshop - Webseite, sowie an Muster, Formen, Logos, die auf der Internetshop - Webseite veröffentlicht werden (mit Ausnahme von Logos 1. und Bilder, die auf der Internetshop - Webseite für die Zwecke der Präsentation der Waren präsentiert werden, an denen die Urheberrechte Dritte haben) gehören dem Verkäufer, und deren Nutzung ausschließlich auf eine Weise erfolgen kann, die in den Geschäftsbedingungen bestimmt ist und mit diesem übereinstimmt sowie mit der schriftlich ausgedrückter Zustimmung des Verkäufers. Der Verkäufer wird sich bemühen, dass die Nutzung des Internetshops für Internet - Nutzer mit allen gängigen Web -Browsern, Betriebssystemen, Gerätetypen und Arten von Internet -Verbindungen möglich wird. Technische Mindestanforderungen, die die Verwendung der
2. Internetshop - Webseite ermöglichen ist ein Web - Browser in der Version mindestens Internet Explorer 11 oder Chrome 39, oder FireFox 34 oder Opera 26 oder Safari 5 oder höher, mit aktiviertem Javascript, die Cookie - Dateien akzeptieren sowie eine Internetverbindung mit Bandbreite von mindestens 256 kbit/s. Die Internetshop - Webseite ist für eine Mindestauflösung von 1024x768 Pixel optimiert. Der Verkäufer verwendet das Mechanismus der Cookie - Dateien, die während der Nutzung der Webseite des Internetshops von Kunden durch den Server auf der Festplatte des Endgeräts des Kunden gespeichert werden. Die Verwendung von Cookie - Dateien dient dem ordnungsgemäßen Betrieb der Internetshop - Webseite auf den Endgeräten des Kunden. Dieser
3. Mechanismus zerstört die Endgeräte der Kunden nicht und verursacht auch keine Konfigurationsänderungen weder in den Endgeräten der Kunden, noch in der auf diesen Geräten installierten Software. Jeder Kunde kann den Mechanismus der Cookies in seinem Webbrowser auf seinem Endgerät ausschalten. Der Verkäufer gibt an, dass die Deaktivierung von Cookies jedoch Unannehmlichkeiten verursachen oder die Verwendung der Internetshop - Webseite sogar verhindern kann. Um eine online - Bestellung über den Internetshop mittels der Webseite oder per E-Mail
4. aufzugeben und die auf der Internetshop - Webseite erhältliche Leistungen in Anspruch zunehmen ist es notwendig, über ein aktives E-Mail -Konto zu verfügen.
5. Um eine Bestellung im Internetshop telefonisch aufzugeben ist es notwendig, über eine aktive Telefonnummer und ein aktives E-Mail - Konto zu verfügen. Es ist verboten, seitens des Kunden illegale Inhalte zu liefern und den Internetshop, die
6. Internetshop - Webseite oder die kostenlosen Dienste des Verkäufers rechtswidrig, entgegen den guten Sitten oder auf eine Weise zu nutzen, die die persönlichen Interessen Dritter verletzt.
7. Der Verkäufer erklärt, dass der öffentlichen Charakter des Internets und die Verwendung von elektronisch erbrachten Dienste kann mit der Gefahr verbunden sein, dass die Kundendaten durch unbefugte Personen erlangt und geändert werden. Deswegen sollten die Kunden geeignete technische Maßnahmen anwenden, die die oben genannten Gefahren minimieren. Insbesondere sollten die Antiviren - Programme verwenden und solche, die die Identität der Nutzer des Internets schützen. Der Verkäufer bittet den Käufer niemals, ihm das Kennwort in irgendeiner Form zur Verfügung zu stellen.
§3 Anmeldung
1. Um ein Kundenkonto zu erstellen, ist der Kunde verpflichtet, eine kostenlose Anmeldung vorzunehmen.
2. Die Anmeldung ist nicht notwendig, um im Internetshop ein Bestell ung aufzugeben. Zwecks der Anmeldung muss der Kunde ein Anmeldeformular ausfüllen, welches vom
3. Verkäufer auf der Internetshop - Webseite zur Verfügung gestellt wird, sowie dieses auf dem elektronischen Weg an den Verkäufer durch Auswahl der entsp rechenden Funktionen im Anmeldeformular verschicken. Bei der Anmeldung stellt Kunde ein individuelles Passwort ein.Während der Ausfüllung des Anmeldeformulars ausfüllen, hat der Kunde die Möglichkeit, sich
4. mit den Geschäftsbedingungen vertraut zu machen, indem er sein Inhalt durch Markieren eines entsprechenden Felds im Formular akzeptiert. Bei der Anmeldung kann der Kunde freiwillig der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für Marketingzwecke durch Markieren eines entsprechenden Felds im Anmelde formular zustimmen. In diesem Fall informiert der Verkäufer deutlich über dem Zweck der Sammlung
5. von personenbezogenen Daten des Kunden, sowie über den, dem Verkäufer bekannten bzw. vorgesehenen Empfängern dieser Daten. Das Ausdrücken der Zustimmung bedeutet insbesondere die Akzeptanz auf Erhalt von Handelsinformationen des Verkäufers an die in dem Anmeldeformular angegebene E-Mail - Adresse. Das Ausdrücken der Zustimmung durch den Kunden auf die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für Marketingzwecke bedingt die Möglichkeit des Abschlusses mit
6. dem Verkäufer des Vertrages über Führung des Kundenkontos auf elektronischem Weg nicht. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden, durch die Übermittlung einer entsprechenden Erklärung des Kunden an den Verkäufer mittels des festen Datenträgers. Die Erklärung kann beispielsweise an die Adresse des Verkäufers per E-Mail geschickt warden Nach dem Absenden des ausgefüllten Anmeldeformulars erhält der Kunde vom Verkäufer unverzüglich, elektronisch an die im Anmeldeformular angegebene E-Mail -Adresse eine
7.Anmeldebestätigung. Ab diesem Zeitpunkt wird der Vertrag über die Führung des Kundenkontos auf elektronischem Weg geschlossen und der Kunde erhält eine Zugangsmöglichkeit zum Kundenkonto und die Möglichkeit, Änderungen der bei der Anmeldung angegebenen Daten, mit Ausnahme des Logins vorzunehmen.
§4 Bestellungen
Die auf der Internetshop - Webseite enthaltene Informationen stellen kein Angebot des
1.Verkäufers im Sinne des Zivilgesetzbuches, sondern lediglich eine Einladung für die Kunden zum Abschließen von Kaufverträgen:
2. Der Kunde kann Bestellungen im Internetshop über Internetshop - Webseite oder E-Mail 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag aufgeben.
3. Der Kunde kann Bestellungen im Internetshop telefonisch zu den Uhrzeiten und an den Tagen aufgeben, die auf der Internetshop - Webseite angegeben sind. Der Kunde, der die Bestellung mittels Internetshop - Webseite aufgibt, komplettiert die Bestellung, indem er die Ware wählt, die ihn interessiert. Hinzufügen der Ware zur Bestellung erfolgt über die Wahl des Befehls "ZUM WARENKORB HINZUFÜGEN" unter der gegebener Ware, die auf der Internetshop - Webseite präsentiert wird. Nach der Komplettierung der
4.Gesamtbestellung und Auswahl im "WARENKORB" der Liefer - und Zahlungsweise, gibt der Kunde die Bestellung über Absenden des Bestellformulars an den Verkäufer auf, indem er auf der Internetshop - Webseite die Schaltfläche "Bestellen und bezahlen" wählt. Vor jedem Abschicken der Bestellung an den Verkäufer wird der Kunde über dem Gesamtpreis für die bestellte Ware und Lieferung sowie über allen zusätzlichen Kosten informiert, die er verpflichtet ist, im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu tragen.
5. Der Kunde, der die Bestellung mittels Telefon aufgibt, nützt zu diesem Zweck die vom Verkäufer auf der Internetshop - Webseite angegebene Telefonnummer. Der Kunde gibt die Bestellung über Telefon auf durch die Mitteilung an den Verkäufer des gegebenen Warennamens aus der Internetshop - Webseite und der Menge, die er bestellen möchte. Dann, nach Komplettierung der Gesamtbestellung bestimmt der Kunde die Liefer - und Zahlungsweise sowie gibt nach Wahl seine E-Mail - Adresse bzw. Postanschrift an. Jedes Mal, wenn Sie vom Kunden über das Telefon bestellen, wird der Verkäufer den Kunden über den Gesamtpreis der ausgewählten Waren und die Gesamtkosten für die ausgewählte Lieferweise sowie über alle zusätzlichen Kosten informieren, die der Kunde im Rahmen des Kaufvertrags verpflichtet ist, zu tragen. Nach der Aufgabe der Bestellung per Telefon, schickt der Verkäufer auf einem festen Datenträger an die vom Kunden angegebene E-Mail - Adresse oder Postanschrift die Information, die die Bestätigung der Nutzungsbedingungen des Kaufvertrags enthält. Bestätigung umfasst insbesondere: Bestimmung der Ware, die Gegenstand des Kaufvertrags ist, ihr Preis, Lieferkosten und Information über allen anderen Kosten, die der Kunde im Rahmen des Kaufvertrags verpflichtet ist, zu zahlen. Der Kunde, der die Bestellung mittels E-Mail aufgibt, senden diese an die vom Verkäufer auf
7. der Internetshop - Webseite angegebene E-Mail - Adresse. Der Kunde gibt in der Nachricht an denVerkäufer insbesondere an: Warennamen, Farbe und ihre Menge von der vGesamtheit der auf der Internetshop - Webseite präsentierten Waren. Nach Erhalt vom Kunden der elektronischen Nachrichten, von der es die Rede in §4 Abs. 7 ist, schickt der Verkäufer dem Kunden die Rückantwort mittels E-Mail, indem er seine Anmeldedaten, den Preis für die ausgewählten Waren und mögliche Zahlungs – und Lieferweisen samt deren Kosten, sowie Informationen über allen zusätzlichen Zahlungen
8. angibt, die der Kunde im Rahmen des Kaufvertrags zu tragen hat. Die Nachricht enthält auch Information für den Kunden, dass der Abschluss des Kaufvertrages mittels E-Mail mit sich die Pflicht der Bezahlung für bestellte Ware bringt. Nach der Grundlage der vom Verkäufer angegebenen Informationen kann der Kunde die Bestellung aufgeben, indem er eine E-Mail an den Verkäufer abschickt und die gewählte Zahlungs - und Lieferweise angibt.
9.Die Aufgabe der Bestellung gilt als Angebot des Kunden an den Verkäufer zum Abschluss des Kaufvertrags derWaren, die Gegenstand des Vertrages sind.
10.Nach der Aufgabe der Bestellung übermittelt der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail - Adresse die Bestätigung derer Aufgabe. Dann, nach der Bestätigung der Aufgabe der Bestellung schickt der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail - Adresse die Information über Aufnahme der Bestellung zur
11. Ausführung. Die Information über die Aufnahme der Bestellung zur Ausführung gilt als Erklärung des Verkäufers über Aufnahme der Offerte, von der es die Rede § 4 Abs. 2 oben ist mit dem Moment der Erhaltung dieser Information durch den Kunden wird ein Kaufvertrag geschlossen. Nach Abschluss des Kaufvertrages bestätigt der Verkäufer dem Kunden ihre Bedingungen.
12. indem er diese auf einem festen Datenträger auf die E-Mail - Adresse des Kunden oder an die vom Kunden bei der Anmeldung bzw. Aufgabe der Bestellung angegebene Anschrift.
§5 Zahlungen
Preise auf der Internetshop - Webseite, angegeben bei der gegebenen Ware sind Bruttopreise.
1. und enthalten keine Informationen über die Versandkosten und sonstige Kosten, die der Kunden im Rahmen des Kaufvertrags verpflichtet ist, zu tragen, von denen der Kunde bei der Auswahl der Lieferweise und Aufgabe der Bestellung informiert wird.
2. Der Kunde kann aus den folgenden Zahlungsformen für die bestellten Waren wählen: Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall wird die Ausführung der Bestellung gestartet, a) nachdem der Verkäufer dem Kunden die Bestätigung der Aufnahme der Bestellung übermittelt, und der Vers and erfolgt umgehend nach Erhalt der Mittel auf das Bankkonto des Verkäufers; Banküberweisung über ein externes Zahlungssystem Dotpay,betrieben von Dotpay S.A. mit Sitz in Krakow (in diesem Fall wird die Ausführung der b) Bestellung ges tartet, nachdem der Verkäufer dem Kunden die Bestätigung der Aufnahme der Bestellung übermittelt und vom Dotpay die Information über die Zahlung des Kunden erhält; Banküberweisung über ein externs Zahlungssystem PayPal, betrieben von PayPal (Europe) S.à r.l.& Cie, S.C.A. mit Sitz in Luxemburg (in diesem Fall) c) wird die Ausführung der Bestellung gestartet, nachdem der Verkäufer dem Kunden die Bestätigung der Aufnahme der Bestellung übermittelt und vom PayPal die Information über die Zahlung des Kunden erhält; Der Kunde wird jedes Mal auf der Internetshop - Webseite über die Zahlungsfrist informiert,
3. innerhalb welcher er verpflichtet ist, für die Bestellung die Zahlung in der Höhe zu leisten, die sich aus dem Kaufvertrag ergibt. Im Falle der Nichteinhaltung der Zahlung innerhalb der Frist, von denen es die Rede unter §5 Abs. 3 ist, setzt der Verkäufer dem Kunden einen zusätzlichen Zahlungstermin und informiert diesen darüber mittels des festen Datenträgers. Die Information über den zusätzlichen 4.Zahlungstermin enthält auch die Information, dass nach dem erfolglosen Ablauf dieser Frist wird der Verkäufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Bei erfolglosem Ablauf der zweiten Zahlungsfrist wird der Verkäufer dem K unden mittels des festen Datenträgers eine Erklärung über Rücktritt vom Vertrag nach Art. 491 des Zivilgesetzbuchs absenden.
§6 Lieferung
1. Der Der Verkäufer führt die Lieferung in Deutschland Austria
2. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware, die der Gegenstand des Kaufvertrags ist, frei von Mängeln zu liefern.
3. Der Verkäufer veröffentlicht auf der Internetshop - Webseite die Information über die Anzahl der Werkstage, die für die Lieferung und Ausführung der Bestellung erforderlich sind.
4. Liefer - und Ausführungstermin der Bestellung, angegeben auf der Internetshop – Webseite wird in Werktagen gemäß § 5 Abs. 2 gerechnet. Liefer - und Ausführungstermin der Bestellung, angegeben auf der Internetshop - Webseite
5. wird in Werktagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrages gerechnet, sollte der Kunden die Zahlungsoption "Zahlung per Nachnahme" wählen.
6. Die bestellten Waren werden an den Kunden mittels Lieferanten an die im Bestellformular angegebene Adresse geliefert. Am Tag der Versendung der Ware an den Kunden sollte die Option der persönlichen
7. Abnahme der Ware nicht ausgewählt werden) wird an die E-Mail - Adresse des Kunden die Informationen übermittelt, die die Aufgabe der Sendung durch den Verkäufer bestätigt. Der Kunde soll die gelieferte Sendung in der Zeit und Weise, die für Sendungen der gegebenen Art üblich ist, in Anwesenheit eines Mitarbeiters des Lieferanten prüfen. Im Falle
8. der Feststellung des Verlusts oder Beschädigung der Sendung steht dem Kunden das Recht zu, vom Mitarbeiter des Lieferanten das Niederschreiben eines entsprechenden Protokolls zu fordern. Der Kunde hat die Möglichkeit einer persönlicher Abnahme der Ware. Die Abholung kann in
9. Büroräumen des Verkäufers an Werktagen zu der Öffnungsz eiten erfolgen, die auf der Internetshop - Webseite, nach vorheriger elektronischer oder telefonischer Absprache mit dem Verkäufer des Abnahmetermins.
10. Nach Wunsch des Kunden fügt der Verkäufer der Sendung einen Kassenbon oder eine Rechnung für die gelieferten Waren bei. Im Falle der Abwesenheit des Kunden unter der angegebenen Adresse, die bei der Aufgabe der Bestellung als Lieferadresse angegeben wurde, wird der Mitarbeiter des Lieferanten ein Avis hinterlassen oder versuchen, den Kunden telefonisch zu kontaktieren, um einen Termin
11. zu vereinbaren, zu welchem der Kunde anwesend wird. Bei einer Rücksendung der bestellten Ware an den Internetshop durch den Lieferanten, setzt sich der Verkäufer mit dem Kunden elektronisch oder telefonisch in Kontakt, um erneutden Termin und die Kosten für Lieferung zu vereinbaren.
§7 Gewährleistung
Der Verkäufer gewährt die Lieferung der Ware frei von physischen und Rechtsmängel Der
1.Verkäufer haftet dem Kunden gegenüber, wenn die Ware physische oder Rechtsmängel aufweist (Gewährung).
2.Sollte die Ware Mängel aufweisen, so steht es dem Kunden frei: eine Erklärung über die Preissenkung oder dem Rücktritt vom Kaufvertrag ablegen, es sei denn, der Verkäufer a) wird unverzüglich und ohne unnötigeUnannehmlichkeiten für den Kunden die defekte Ware gegen eine ersetzen, die frei von Mängeln ist, oder beseitigtden Mangel. Diese Beschränkung gilt nicht, wenn das Produkt bereits ersetzt oder vom Verkäufer repariert wurde oder der Verkäufer der Pflicht nicht gerecht wurde, die Ware gegen eine zutauschen, die frei von Mängeln, oderdie Mängel zu beseitigen. Der Kunde kann statt der vom Verkäufer vorgeschlagenen Behebung des Mangels einen Tausch der Ware gegen eine verlangen, die frei von Mängeln ist, oder aber anstatt des Tausch die Behebung des Mangels fordern, es sei denn das Bringen der Ware in den Zustand der Übereinstimmung mit dem Vertrag in der Weise, die durch den Kunden ausgewählt wurde, unmöglich ist oder übermäßige Kosten im Vergleich zu der Weise erfordern würde, die vom Verkäufer vorgeschlagen ist. Bei der Einschätzung des Übermaßes an Kosten berücksichtigt man den Wert der Ware frei von Mängeln, Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie auch die Unannehmlichkeiten, die bei dem Kunden im Falle einer anderen Befriedigung entstehen könnten einen Ersatz der fehlerhaften Ware gegen eine zu verlangen, die frei von Mängeln ist, oder eine Behebung eines Mangels fordern. Der Verkäufer ist b) verpflichtet, die mangelhafte Ware gegen eine frei von Mängeln zu ersetzen oderden Mangel zu beseitigen in einer angemessenen Zeit, ohne unnötige Unannehmlichkeiten für den Kunden. Der Verkäufer darf die Befriedigung der Forderung vom Kunden verweigern, wenn das Bringen der mangelhaften Ware in den Zustand der Übereinstimmung mit dem Vertrag in der Weise, die durch den Kunden ausgewählt wurde, unmöglich ist oderübermäßige Kosten im Vergleich zu der Weise erfordern würde, die vom Verkäufer vorgeschlagen ist. Der Verkäufer trägt die Kosten der Nachbesserung oder der Ersatzlieferung. Der Kunde, der die Berechtigungen aus der Gewährleistung wahrnimmt, ist verpflichtet, die
3. mangelhafte Ware an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Bei einem Kunden, der der Verbraucher ist, werden die Lieferkosten vom Verkäufer gedeckt. Der Verkäufer haftet wegen Gewährleistung, wenn der physische Mangel vor Ablauf von zwei Jahren ab der Ausgabe der Ware an den Kunden festgestellt wird. Der Anspruch auf die Beseitigung des Mangels oder den Ersatz der Ware gegen eine, die frei von Mängel ist verjährt nach Ablauf eines Jahres, jedoch diese Frist kann nicht vor dem Ablauf des im ersten
4. Satz bestimmten Termins erfolgen. Innerhalb dieser Frist kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Erklärung zur Preissenkung wegen dem Mangel an der Waren abgeben. Verlangte der Kunde den Ersatz der Ware gegen eine frei von Mängeln, so beginnt die Frist zum Rücktritt vom Kaufvertrag oder zur Abgabe einer Erklärung zur Preissenkung mit dem unwirksamen Ablauf der Frist zum Ersatz der Ware oder zur Behebung des Mangels.
§8 Reklamationen
1.Alle Reklamationen im Zusammenhang mit der Ware oder der Ausführung des Kaufvertrags kann der Kunde schriftlich an die Adresse des Verkäufers richten.
2.Der Verkäufer nimmt innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Vorbringens der Reklamation eine Stellung zu der vom Kunden vorbrachten Reklamation der Ware bzw. der Reklamation, die im Zusammenhang mit der Ausführung des Kaufvertrages steht. Der Kunde kann dem Verkäufer eine Reklamation im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von kostenlosen Diensten vorbringen, die auf dem elektronischen Weg durch den Verkäufer erbracht werden. Die Reklamation kann in elektronischer Form
3.eingereicht und an die E-Mail - Adresse des Verkäufers gesendet werden. Die Anmeldung der Reklamation vom Kunden sollte eine Beschreibung des entstandenen Problems enthalten. Der Verkäufer prüft unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen die Reklamation und erteilt dem Kunden eine Antwort.
§9 Garantie
1.Die vom Verkäufer verkauften Waren können durch eine Garantie des Herstellers der Ware oder des Vertreibers umfasst werden au sgeglichen werden.
2.Bei waren, die durch Garantie umfasst werden, wird die Information über das Vorhandensein und den Inhalt der Garantie in jedem Fall auf der Internetshop - Webseite präsentiert.
§10 Widerruf des Kaufvertrages
Sie haben das Recht, binnen dreißig Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt dreißig Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Walvis, Jeczmienna 28, 31-268Krakow führt Zweig: Johannes-R.-Becher-Straße 29 02827 Görlitz; e-mail: info@ingane.de; Telefonnummer: 015256514047) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu wider rufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster -Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlun gen, die wir von Ihnen erhalten haben, ein schließlich der Lieferkosten (mit Ausnah me der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andereArt der Liefer ung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen abdem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwend en wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion ein gesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrüc klich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen dreißig Tagen abdem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzus enden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von dreißig Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur auf kommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist Muster – Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) - An Walvis Johannes-R.-Becher-Straße 29 02827 Görlitz; e-mail: info@ingane.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) - Bestellt am (*)/erhalten am (*) - Name des/der Verbraucher(s) - Anschrift des/der Verbraucher(s) - Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur beiMitteilung auf Papier) -Datum (*) Unzutreffendes streichen. Sehr wichtig Hier finden Sie die Adresse des Ortes der Zulassung des Unternehmens: Walvis, Jeczmienna 28, 31-268Krakow führt Zweig: Johannes-R.-Becher-Straße 29 02827 Görlitz ; Die zurückSchuhefinden Sie unter der folgenden Adresse : Walvis Johannes-R.-Becher-Straße 29 02827 Görlitzz
§11 Kostenlose Dienste
1.Der Verkäufer erbringt zugunsten den Kunden kostenlose Dienste auf dem elektronischen Weg: a) Kontaktformular; b) Newsletter; c) Einem Bekannten empfehlen; d) Führung des Kundenkontos; e) Abgabe von Bewertungen.
2. Die Dienste angegeben im § 11 Abs. 1 oben werden 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag erbracht.Der Verkäufer behält sich das Recht der Wahl und Änderung des Typs, der Form, der Zeit
3. Sowie der Weise vor, auf die der Zugriff auf gewählte, genannte Dienste gewährt wird, worüber er die Kunden auf eine Weise informiert,die für Änderung der Geschäftsbedingungen angemessen ist.
4. Der Dienst Kontaktformular beruht auf dem Absenden mittels des auf der Internetshop – Webseite veröffentlichten Formulars einer Nachricht an den Verkäufer.
5. Der Rücktritt vom kostenlosen Dienst Kontaktformular ist jederzeit möglich und beruht auf dem Aufhören desAbsenden von Anfragen an den Verkäufer. Den Dienst Newsletter kann jeder Kunde in Anspruch nehmen, der seine E-Mail- Adresse eingibt, indem er mit für diesen Zweck das Anmeldeformular nutzt, das vom Verkäufer auf der Internetshop - Webseite zur Verfügung gestellt wurde. Nach dem Absenden des ausgefüllten
6. Anmeldeformulars erhält der Kunde vom Verkäufer unverzüglich, elektronisch an die im An meldeformular angegebene E-Mail - Adresse eine Anmeldebestätigung. Ab diesem Zeitpunkt wird der Vertrag über die Erbringung des Dienstes Newsletter auf dem elektronischen Weggeschlossen. Der Kunde kann zusätzlich bei der Anmeldung ein entsprechendes Feld im Anmeldeformular markieren, um den Newsletter zu abonnieren. Der Newsletter - Dienst beruht auf dem Versenden durch den Verkäufer an E-Mail - Adressen von
7.elektronischer Nachricht mit Informationen über neue Produkte oder Dienste im Angebot desVerkäufers. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden verschickt, die den Dienst abonniert haben. Jeder Newsletter gerichtet an die gegebenen Kunden beinhaltet insbesondere: Informationen
8.über den Absender, ausgefülltes Feld "Thema", das den Inhalt der Sendung und Informationen über die Möglichkeit der Deaktivierung des kostenlosen Dienstes Newsletter. Der Kunde kann zu jeder Zeit den Empfang des Newsletters deaktivieren durch das Abmelden
9. vom Abonnement über einen in jeder E-Mail sich befindenden Link, die im Rahmen des Dienstes Newsletter verschickt wird oder auch über Markierung eines entsprechenden Feldes in dem Kundenkonto. Der kostenlose Dienst Einem Bekannten empfehlen beruht auf Gewährung seitens des Verkäufers der Möglichkeit den Kunden, elektronische Nachrichten an Bekannte abzuschicken, die das von den Kunden ausgewählte Ware betreffen. Der Kunde vor dem Senden der Nachricht gibt die Ware an, die der Gegenstand der Empfehlung sein sollte, und füllt dann
10. über die Funktion "Einem Bekannten empfehlen" ein Formular aus, indem er seine E-Mail - Adresse sowie E-Mail - Adresse des Bekannten angibt, dem er die ausgewählte Ware empfehlenmöchte. Der Kunde kann den gegenständlichen Dienst für andere Zwecke als die Empfehlung der ausgewählten Ware nicht nutzen. Der Kunde erhält kein Gehalt oder andere Vergünstigungen für die Nutzung des gegenständlichen Dienstes.
11. Der Verzicht auf den gebührenfreien Dienst Einem Bekannten empfehlen ist zu jeder Zeit möglich und beruht auf dem Aufhören von Absenden der Empfehlungen von ausgewählten Waren an die Bekannten des Kunden. Der Dienst Führung des Kundenkontos ist nach der Anmeldung nach den in den Geschäftsbedingungen beschriebenen Grundsätze erhältlich und beruht auf der
12. Zurverfügungstellung dem Kunden vom dedizierten Paneel im Rahmen der Internetshop - Webseite, das dem Kunden Änderung von Daten ermöglicht, die er bei der Anme ldung angegeben hat. Das Paneel erlaubt auch den Status der Ausführung von Bestellungen sowie die Geschichte von bereits ausgeführten Bestellungen zu verfolgen. Der Kunde, der die Anmeldung vorgenommen hat, kann den Antrag auf Löschung des
13.Kundenkontos vom Verkäufer absenden, wobei im Falle der Absendung des Antrags auf Löschung des Kundenkontos vom Verkäufer, kann das Konto binnen 14 Tage ab Absendung des Antrags gelöscht werden. Der Dienst Abgabe von Bewertungen beruht auf der Gewährung seitens des Verkäufers der
14.Möglichkeit den Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, Veröffentlichungen auf der Internetshop - Webseite und subjective Meinungsaussagen insbesondere bezüglich der Waren vorzunehmen. Der Verzicht auf den Dienst Abgabe von Bewertungen ist zu jeder Zeit möglich und beruht auf
15.dem Aufhören der Veröffentlichung von Inhalten durch den Kunden auf der Internetshop -Webseite. Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und kostenlose Dienste zu sperren, sollte der Kunden Handlungen zum Schaden des Verkäufers oder anderen Kunden unternehmen, gesetzliche Vorschriften oder die Bestimmungen der Geschäftsbedingungen verletzen, sowie auch dann, wenn das Sperren des Kundenkontos und der kostenlosen Dienste aus Gründen der Sicherheit erfolgt - insbesondere: Einbruchversuchen von
16. Sicherungen der Internetshop - Webseiten oder andere Hacker - Aktivitäten. Sperren des Zugangs zum Kundenkonto und den kostenlosen Dienste aus den aufgeführten Gründen dauert über eine Zeit, die zur Lösung der Probleme erforderlich ist, die die Grundlage für das Sperren des Zugangs zum Kundenkonto und den kostenlosen Dienste sind. Der Verkäufer setzt den Kunde über die Sperrung des Zugangs zu Kundenkonten und den kostenlosen Diensten elektronisch, an die vom Kunden im Anmeldeformular angegebene E-Mail - Adresse in Kenntnis.
§ 12 Haftung des Kunden für die von ihm veröffentlichte Inhalte
Durch Veröffentlichen und Zurverfügungstellen von Inhalten leistet der Kunde freiwillige Verbreitung von Inhalten. Die veröffentlichten Inhalte repräsentiert die Ansichten des
1.Verkäufers nicht und sollten nicht mit seiner Geschäftstätigkeit gleichgesetzt werden. Der Verkäufer ist kein Lieferant von Inhalten, sondern lediglich ein Subjekt, das zu diesem Zweck entsprechende teleinformatische Ressourcen sichert.
2.Der Kunde erklärt hiermit, dass:erberechtigt ist,Verwertungsrechte,industrielle Eigentumsrechte oder verwandte Rechte entsprechend für a)Stücke, Gegenstände von industriellen Eigentumsrechten (z.B. Warenzeichen) und/oder Gegenstände von verwandten Rechte, die Inhalte bilden; Platzieren und Zurverfügungstellung im Rahmen der Ausführung von Leistungen, von denen es die Rede unter §11ist,wie z.B. b)personenbezogenen Daten, Bilder und Informationen über Dritte auf eine legale, freiwillige Weise sowie mit Zustimmung der Personen erfolgte, die diese betreffen; c)erder Einsicht in die von ihm veröffentlichte Inhalte durch andere
3. Der Kunde ist nicht berechtig: Kunden und Verkäufer zustimmt, sowie den Verkäufer dazu ermächtigt, diese kostenlos, gemäß den Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen zu verwenden; er der Bearbeitung der Stücke im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandten Schutzrechten zustimmt. Veröffentlichungen im Rahmen der Nutzung der Dienste gemäß §11 von personenbezogener Daten der Dritter und Weiterverbreitung des Abbilds der Dritten, ohne einer, dem Gesetz nach, erforderliche Zustimmung der Dritten vorzunehmen;Veröffentlichungen im Rahmen der Nutzung der Dienste gemäß §11 von Inhalten vom Werbe - und/oder vom Sonderangebot – Charakter vorzunehmen.
4. Der Verkäufer ist verantwortlich für die Veröffentlichungen von Kunden von Inhalten vorausgesetzt des Erhalts der Meldung gemäß § 13 der Geschäftsbediengungen.
5. Es verbietet sich, vom Kunden im Rahmen der Nutzung der Dienste, von denen die Rede im § 11 war, Inhalt zu veröffentlichen, die insbesondere: in böser Absicht veröffentlicht werden, a) z.B. mit der Absicht, persönliche Güter Dritter zu verletzen; irgendwelche Rechte Dritter verletzen, einschließlich der Rechte mit Bezug auf den Schutz von Urheberrechten b) und verwandten Schutzrechten, den Schutz industriellen Eigentumsrechten, Geschäftsgeheimnis oder Rechte, die eine Beziehung mit Verpflichtung der Vertraulichkeit haben; beleidigend sind oder eine Gefahr für andere darstellen, die das Vokabular enthalten, welches die guten Sitten c) verletzt (z.B. durch den Einsatz von Vulgarismen oder Ausdrücken, allgemein als beleidigend anerkanntwerden); d) im Konflikt mit den Interessen desVerkäufers verbleiben; auf eine andere Weise die Bestimmungen der e) Geschäftsbedingungen, gute Sitten,Vorschriften des geltenden Rechts, Normen, die Gesellschaft und Brauchtum betreffen, verletzen. Beim Eingang der Benachrichtigung gemäß § 13 der Geschäftsbedingungen behält sich der Verkäufer das Recht auf Änderung oder Entfernen der Inhalte vor, die von Kunden im Rahmen
6. der Nutzung der Dienste, von denen es die Rede in § 11 ist, insbesondere im Hinblick auf den Inhalt, bei welchen, auf der Grundlage der Berichte von Dritten oder entsprechenden Behörden festgestellt wurde, dass sie einen Verstoß gegen diese Geschäftsbedingungen odergeltende Rechtsvorschriften darstellen können. Der Verkäufer führt keine fortlaufende Kontrolle der veröffentlichten Inhalte.
7. Der Kunde stimmt der kostenlosen Nutzung der von ihm im Rahmen der Internetshop - Webseite veröffentlichten Inhalte durch den Verkäufer zu.
§13 Anmelden von Gefahren oder Verletzungen der Rechte
In Falle, wenn der Kunde oder eine andere Person oder Subjekt zu dem Schluss kommt, dass die auf der Internetshop -Website veröffen tlichte Inhalte ihre Rechte, persönliche Güter, gute
1. Sitten, Gefühle, Moral, Überzeugungen, Regeln für einen fairen Wettbewerb, das Know-how verletzt, das gesetzlich oder vertraglich geschützte Geheimnis verletzen, kann er den Verkäufer über die mögliche Verletzung informieren. Der Verkäufer, dem die mögliche Verletzung angemeldet wurde, ergreift unverzüglich
2. Maßnahmen, um die Inhalte, die Grundlage der Verletzung darstellen, von der Internetshop - Website zu entfernen.
§14 Schutz personenbezogener Daten
Der Administrator der personenbezogenen Daten der Kunden, die an den Verkäufer auf
1.freiwilliger Basis im Rahmen der Anmeldung, der Aufgabe einer einzigen Bestellung sowie im Rahmen der Erbringung elektronischer Dienste vom Verkäufer oder unter anderen Umständen übergeben wurden, die in den Geschäftsbedingungen bestimmt sind, ist der Verkäufer. Der Verkäufer verarbeitet die personenbezogenen Daten des Kunden zur Ausführung von
2. Bestellungen, der Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom Verkäufer sowie anderer Ziele, die in den Geschäftsbedingungen bestimmt sind. Die Daten werden ausschließlich aufgrund gesetzlichen Vorschriften oder einer Zustimmung des Kunden verarbeitet.
3. Die Sammlung von personenbezogenen Daten, die an den Verkäufer übergeben werden meldet der Verkäufer dem Datenschutz an. Personenbezogene Daten, die dem Verkäufer übergeben wurden, erhielt er auf freiwilliger Basis, jedoch vorausgesetzt, dass die Nichtangabe von Daten bei der Anmel dung, die in den
4.Geschäftsbedingungen bestimmt sind, die Anmeldung und Einlegen des Kundenkonto sowie Aufgeben und Ausführung von Kundenbestellungen bei Bestellung ohne Anmeldung des Kundenkontos verhindert.
5.Wer seine personenbezogene Daten dem Verkäufer übergibt, hat das Recht auf Zugang und Korrektur zu derer Inhalte. Der Verkäufer sichert die Möglichkeit, personenbezogene Daten aus der geführten Datenbank zu entfernen, insbesondere im Falle der Löschung des Kundenkontos. Der Verkäufer kann die
6. Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen, wenn der Kunde nicht alle ausstehenden Beträge gegenüber dem Verkäufer beglichen bzw. die geltenden gesetzlichen Vorschriften verletzt hat und die Einhaltung von personenbezogenen Daten zur Klärung dieser Umstände und Feststellung der Verantwortung des Kunden erforderlich ist.
7. Der Verkäufer schützt die ihm übermittelten personenbezogenen Daten und gibt sich alle Mühe, um diese vorunbefugtem Zugriff oder unbefugter Verwendung zu schützen.
8.Der Verkäufer übermittelt personenbezogene Daten des Kunden dem Lieferanten in dem Umfang, der für die Ausführung der Lieferung erforderlich ist. In dem Fall, wenn der Kunde die Zahlung per Dotypay - System wählt, werden seine personenbezogenen Daten in einem Umfang übergeben, der zur Ausführung der Zahlung an
9. die Firma Dotypay S.A. mit Sitz in Kraków, ( 30–552 Krakow, ul. Wielicka 72), eingetragen im Register der Unternehmer durch das Amtsgericht Kraków - Kraków-Śródmieście, XI Wirtschaftsabteilung des Amtsgerichtsregisters unter der KRS – Nummer 296790 erforderlich ist.
§15 Kündigung des Vertrages (gilt nicht für Kaufverträge)
1.Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag zur Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege jederzeit und ohne Angabe von Gründen, vorbehaltlich der durch das Verhalten der anderen Partei vor Kündigung des o.g. Vertrags erworbenen Rechten und den nachfolgenden Bestimmungen. Der Kunde, der die Anmeldung getätigt hat, kündigt den Vertrag zur Erbringung von Diensten
2.auf elektronischem Wege, indem er an den Verkäufer eine entsprechende Willenserklärung mittels eines beliebigen Kommunikationsmittel auf Abstand abgibt, das dem Verkäufer ermöglicht, sich mit der Willenserklärung vertraut zu machen. Der Verkäufer kündigt den Vertrag zur Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege 3.durch Absenden an den Kunden einer entsprechenden Willenserklärung an die vom Kunden bei der Anmeldung angegebene E-Mail - Adresse.
§16 Endbestimmungen
Der Verkäufer haftet für Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrages, aber im
1.Falle der Verträge, die mit Kunden geschlossen werden, welche Unternehmer sind, haftet der Verkäufer nur bei vorsätzlicher Schadenverursachung und in den Grenzen dertatsächlich entstandenen Verluste, die der Kunden als Unternehmer getragen hat. Der Inhalt dieser Geschäftsbedingungen kann durch Ausdrucken, Speicherung auf einem
2. Datenträger oder durch jederzeit mögliches Herunterladen aus der Internetshop - Webseite aufgezeichnet werden. Bei Streitfällen auf der Grundlage des Kaufvertrags, werden die Parteien eine gütliche Lösung
3.anstreben. Das für die Beilegung aller Streitigkeiten anzuwendendes Recht, die auf der Grundlage der vorliegenden Geschäftsbedingungen entstanden sind, ist das polnische Recht. Jeder Kunde kann die außergerichtlichen Möglichkeiten zur Prüfung von Reklamationen und Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch nehmen. In diesem Zusammenhang ist es
4. möglich, dass der Kunde eine Vermittlung verwendet. Die Listen der festen Vermittler und der bestehenden Vermittlungsstellen werden von Präsidenten der zuständigen Amtsgerichten übergeben und zur Verfügung gestellt. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die vorliegenden Geschäftsbedingungen zu ändern. Alle Bestellungen, die vom Verkäufer zur Ausführung vor dem Datum des Inkrafttretens der neuen Geschäftsbedingungen angenommen werden, werden auf der Grundlage der Geschäftsbedingungen ausgeführt, die am Tag der Aufgabe der Bestellung seitens des Kunden gültig waren. Eine Änderung der Geschäftsbedingungen tritt innerhalb von 7 Tagen ab dem
5.Datum ihrer Veröffentlichung auf der Internetshop - Webseite in Kraft. Der Verkäufer informiert den Kunden 7 Tage vor dem Inkrafttreten der neuen Geschäftsbedingungen über die Änderung der Geschäftsbedingungen mittelseiner E-Mail, die einen Link zum Inhalt der geänderten Geschäftsbedingungen enthält. Sollte der Kunde den neuen Inhalt der Geschäftsbedingungen nicht akzeptieren, so ist er verpflichtet, den Verkäuf er darüber in Kenntnis zu setzen, was mit einer Kündigung des Vertrags gemäß den Bestimmungen des § 15 resultiert. In Angelegenheiten, die nicht durch diese Verordnung abgedeckt sind, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und einschlägige Bestimmungen des polnischen Rechts sowie des Unionsrechts, insbesondere der DSGVO.
6. Die Geschäftsbedingungen treten am 10.01 2020